Mitwirkende

Dame in Grau - Ursula Hänsli
Bill Cracker
- René Wagner
Sam Wortlitzer - Heinz Forrer
der Governor - Ronald Bleuer
der Reverend - Iso Schmalz
der Professor - Christian Etter
Johnny Flint - Hanspeter Luzi
Mirjam - Careen von Son
der Fremde - Peter Eigenmann
Heilsarmeemajor - Peter Schenker
Lt Hanibal Jackson - Erwin Noger
Lt Lilian Holiday - Barbara Sutter
Jane - Lotti Kehl
Mary - Marina Stehrenberger
Komissar - Hans-Peter Kuster

Band

Thomas Zürcher - Klavier, Ivo Steccanella - Bass, Alois Juchli - Saxophon/Klarinette,  Barbara Broder - Saxophon, Pius Jud - Trompete, Walter Geisser - Posaune, Traugott Zettler - Banjo/Gitarre, Herbert Seehofer - Schlagzeug, Niklaus Looser - Akkordeon/Mandoline

Backstage

Inszenierung - Bruno Broder
Musik. Leitung - Niklaus Looser

Bühnenbild - Barbara Broder
Lichtgestaltung - Gerald Hudovernik
Kostüme - Jolanda Luzi
Maske
- Hanspeter Luzi
Requisiten - Careen von Son

Techn. Leitung
Peter Schenker u Erwin Noger

und viele Helfer beim Bau sowie hinter den Kulissen

Happy End

‹Bills Ballhaus in Bilbao› - ‹Surabaya Jonny›

Eine Komödie mit Musik von Dorothy Lane* mit Musik von Kurt Weill

* Bert Brecht und Elisabeth Hauptmann

St.Galler Erstaufführung am 31. Dez. 1984 in der Kellerbühne St.Gallen

Das Stück

«An die Gewehre, Seele in Not!» – Lilian Holiday, idealistischer Shooting-Star der örtlichen Abordnung der Heilsarmee, trifft auf Bill Cracker, rücksichtsloser Mann der Tat und Gangster-Boss. Die ehrgeizige Mission, Cracker gegen alle seine Überzeugungen und Widerstände zu missionieren, führt Miss Holiday letztendlich zu einem Gefecht, bei dem ihr eigenes Seelenheil existenziell auf dem Spiel steht.

Wessen Seele dabei gerettet wird und wie, zeigt sich ‹happyendlich› zum Finale der quicklebendigen Komödie mit Musik.

Die Autoren

Elisabeth Hauptmann, langjährige Mitarbeiterin Brechts, schrieb das Textbuch zu diesem Melodram, Kurt Weill und Bertolt Brecht sorgten für die Musik und die Songtexte – im Kern das schöpferische Team, das nach der Dreigroschenoper ein weiteres Schauspiel in der Stimmung und im Stil des vorangegangenen Welterfolgs realisierte.

Am 2. September 1929 wurde ‹Happy End› im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, nach nur sieben Aufführungen jedoch weider abgesetzt. Seine erste große Renaissance erlebte erst 1977 am Broadway, wo es sich immerhin für 75 Aufführungen auf dem Spielplan halten konnte.

Viele Songs des Schauspiels sind seit der Uraufführung fester Bestandteil des Konzertrepertoires: ‹Bills Ballhaus in Bilbao›, ‹Surabaya Johnny›, der ‹Matrosen-Tango› stehen beispielhaft sowohl für den herausragenden Lyriker Brecht als auch für das musikalische Genie Kurt Weills.